Grundlegende Reifenpflege und Reifenwechsel-Tipps

Reifendruck verstehen und richtig prüfen

Wann und wie messen

Messen Sie den Reifendruck immer im kalten Zustand, idealerweise morgens, bevor Sie losfahren. Nutzen Sie die Herstellerangaben an Türrahmen oder Tankklappe als Referenz. Prüfen Sie monatlich sowie vor langen Fahrten, und vergessen Sie das Reserverad nicht. Ein zuverlässiges eigenes Manometer hilft enorm.

Der Einfluss von Temperatur

Pro 10 °C Temperaturänderung kann sich der Reifendruck um etwa 0,1 bis 0,2 bar ändern. Im Herbst und Frühling fallen Werte häufig unbemerkt ab. Korrigieren Sie daher saisonal und vermeiden Sie Überfüllung nach langen Autobahnfahrten, weil sich warmer Druck beim Abkühlen wieder deutlich reduziert.

TPMS richtig interpretieren

Das Reifendruckkontrollsystem warnt spät, oft erst bei deutlichen Abweichungen. Vertrauen Sie nicht allein auf die Kontrollleuchte. Wenn sie aufleuchtet, stoppen Sie sicher, prüfen Sie alle Reifen und korrigieren Sie den Druck. Dokumentieren Sie Abweichungen und lassen Sie schleichende Verluste zeitnah professionell abklären.

Profiltiefe, Abnutzung und Sicherheit

Rechtliche Mindestwerte und Empfehlungen

Gesetzlich sind 1,6 mm Mindestprofiltiefe vorgeschrieben, doch sicherer sind Wechsel bei rund 3 mm für Sommer- und 4 mm für Winterreifen. Orientieren Sie sich an TWI-Markierungen in den Rillen. Mit frischem Profil verkürzt sich der Bremsweg spürbar, besonders bei Aquaplaninggefahr und auf nassen Landstraßen.

Ungleichmäßiger Verschleiß lesen

Innen stärkerer Abrieb deutet oft auf falsen Sturz oder zu geringen Druck hin, außen auf zu wenig Druck oder zu schnelle Kurvenfahrten. Sägezahnbildung kann auf fehlendes Auswuchten oder Fahrwerksprobleme hindeuten. Dokumentieren Sie Muster mit Fotos, um Entwicklungen zu erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Eine kleine Anekdote aus der Werkstatt

Ein Leser bemerkte bei der Wäsche einen blanken Streifen an der Innenkante. Die Profiltiefe schien außen noch gut. Nach Vermessung zeigte sich ein massiver Sturzfehler. Der frühzeitige Check verhinderte einen Reifenplatzer auf der Urlaubsfahrt. Teilen Sie ähnlich lehrreiche Momente mit uns und helfen Sie anderen.

Rotation, Auswuchten und Achsvermessung

Rotationsmuster und Ausnahmen

Bei gleich großen, nicht laufrichtungsgebundenen Reifen rotieren Sie achsübergreifend diagonal. Laufrichtungsgebundene Modelle wechseln nur vorn/hinten derselben Seite. Mischbereifung oder unterschiedliche Größen an Vorder- und Hinterachse sind von der Rotation ausgeschlossen. Prüfen Sie stets die Beschriftung und Herstellerhinweise, um Fehlmontage zu vermeiden.

Warum Auswuchten zählt

Schon wenige Gramm Unwucht erzeugen Vibrationen, die Lager, Dämpfer und Lenkung belasten. Nach jedem Reifenwechsel ausgleichen lassen, besonders wenn ein Lenkradzittern zwischen 90 und 120 km/h auftritt. Moderne Maschinen messen statische und dynamische Unwucht und platzieren Gewichte präzise für ruhigen, materialschonenden Lauf.

Wann eine Achsvermessung sinnvoll ist

Ziehen des Fahrzeugs, schief stehendes Lenkrad oder ungleichmäßiger Verschleiß sprechen für eine Vermessung. Nach Bordsteintreffern oder Fahrwerksarbeiten ist sie Pflicht. Korrekte Spur- und Sturzwerte verbessern Stabilität, Bremsverhalten und Reifenlebensdauer deutlich, besonders bei schwer beladenen Langstreckenfahrten und häufigen Autobahnetappen.

Reifenwechsel Schritt für Schritt

Parken Sie eben, legen Sie den ersten Gang ein oder wählen Sie P, ziehen Sie die Handbremse an. Lösen Sie Radschrauben leicht vor, setzen Sie den Wagenheber an der markierten Aufnahmeposition an und sichern Sie mit Unterstellböcken. Arbeiten Sie niemals unter einem nur vom Wagenheber gehaltenen Fahrzeug.

Reifenwechsel Schritt für Schritt

Reinigen Sie Auflageflächen, fetten Sie Radschrauben nicht ein, und ziehen Sie kreuzweise vor. Endanzug mit Drehmomentschlüssel gemäß Herstellervorgabe, häufig zwischen 100 und 140 Nm. Nach 50 bis 100 km nachziehen, um Setzungen auszugleichen. Vergessen Sie die Ventilkappen und kontrollieren Sie anschließend den Luftdruck aller Räder.

Die richtige Reifenwahl für Ihren Alltag

01
Sommerreifen bieten präzisen Grip und kurze Bremswege bei Wärme und Nässe. Winterreifen mit 3PMSF-Symbol liefern Traktion bei Kälte und Schnee. Allwetter sind ein guter Kompromiss für milde Regionen, aber kennen Grenzen auf Eis. Wählen Sie nach Klima, Höhenlage und Ihrer typischen jährlichen Fahrleistung.
02
Der Lastindex beschreibt die Tragfähigkeit, der Geschwindigkeitsindex die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Unterschreiten ist tabu, Überschreiten erlaubt. Notieren Sie Werte aus den Fahrzeugpapieren oder der Türplakette und achten Sie auf passende Felgenmaße. So vermeiden Sie Überlastung, Hitzestau und Probleme bei Hauptuntersuchung oder Versicherung.
03
Auch wenn die vorderen Reifen oft schneller verschleißen, montieren Profis neue Reifen auf die Hinterachse. So bleibt das Heck stabil, Aquaplaning wird kontrollierbarer und das Fahrzeug verhält sich berechenbarer. Die bessere Traktion vorn ersetzt nicht die Stabilität hinten, besonders bei Notmanövern auf nasser Fahrbahn.

Lagerung, Pflege und Lebensdauer verlängern

Kühl, trocken, dunkel und ozonfrei lagern. Kompletträder horizontal stapeln oder an Felgen hängend aufbewahren, Einzelreifen ohne Felge stehend lagern und monatlich drehen. Vor dem Einlagern reinigen, trocknen lassen und Beschädigungen dokumentieren. Notieren Sie Positionen, um beim nächsten Wechsel gezielt rotieren zu können.

Lagerung, Pflege und Lebensdauer verlängern

Die DOT-Nummer verrät das Produktionsdatum, zum Beispiel 2321 für Kalenderwoche 23 im Jahr 2021. Ab etwa sechs Jahren steigt das Alterungsrisiko, abhängig von Lagerbedingungen. Sichtbare Risse, Härtung oder Ausbleichung sind Warnzeichen. Sicherheit geht vor: Im Zweifel rechtzeitig erneuern, statt riskante Restjahre auszureizen.

Panne, Reparaturset oder Notrad

Warnblinker an, langsam ausrollen, weit rechts anhalten oder auf den Parkplatz fahren. Warnweste anziehen, Warndreieck in ausreichender Entfernung aufstellen. Passagiere hinter die Leitplanke bringen. Erst dann Diagnose beginnen. Sicherheit hat Vorrang vor jeder schnellen Reparatur oder dem Versuch, noch „kurz“ weiterzufahren.
Harlowstores
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.